Crossing Cultures – Building Futures: Study Visit RUAS in Bayern
Vom 28. April bis 9. Mai 2025 besuchte eine Delegation der Ramaiah University of Applied Sciences (RUAS) aus Bangalore Bayern im Rahmen eines zweiwöchigen Study Visits.
Der Besuch wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert und vom BayIND koordiniert.
Für das BayIND markierte dieser Besuch einen wichtigen Meilenstein des interkulturellen Austauschs und knüpfte an eine langjährige Partnerschaft an: Seit 2022 ist das Faculty of Management and Commerce (FMC) der RUAS ein fester Partner des BayIND. Dieses Jahr wird das FMC in Bangalore die Summer School Studierendengruppe aus Bayern bereits zum vierten Mal empfangen. Der Gegenbesuch in Bayern ermöglichte den indischen Studierenden intensive Einblicke in das deutsche Hochschul- und Innovationssystem sowie in wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen.
Das Programm begann in München mit einem offiziellen Empfang durch das indische Generalkonsulat. Konsul General Shatrughna Sinha sprach mit der Gruppe über die Bedeutung der deutsch-indischen Kooperation in Bildung, Forschung und Innovation. Weitere Stationen in München waren Circular Republic mit einem Impulsvortrag zu Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Unternehmertum sowie die BMW Welt.
Die Gruppe besuchte außerdem die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und nahm an verschiedenen Lehrveranstaltungen zur nachhaltigen Agrarwirtschaft teil. Ein weiterer Programmpunkt in München war der Besuch des IBM Innovation Centers for Business Analytics and AI, wo die Studierenden den Einfluss künstlicher Intelligenz auf unternehmerische Transformationsprozesse kennenlernten.
In Nürnberg stand die Auseinandersetzung mit der deutschen Gründungskultur, innovativen Methoden und der Geschichte auf dem Programm. Die Gruppe besuchte START Nuremberg an der FAU und konnte eigene Pitch-Ideen entwickeln. Beim anschließenden Design Dash Workshop im offenen Innovationslabor JOSEPHS wurden Produktideen erarbeitet. Ein Besuch im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ermöglichte eine kritische Auseinandersetzung mit Deutschlands Vergangenheit. Abgerundet wurde der Tag durch einen gemeinsamen Abend mit Mitgliedern des BayIND-Alumninetzwerks auf dem Nürnberger Frühlingsfest.
In Ingolstadt begrüßte die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) die Gruppe mit einem vielfältigen akademischen Programm. Neben Einführungen in die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen und die internationalen Studienangebote fanden Lehrveranstaltungen zu Themen wie Kostenrechnung und Produktionsmanagement statt. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme an einer "Production Challenge" im Produktionslabor.
Der krönende Abschluss fand an der Hochschule Hof statt. Nach der Begrüßung durch Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Lehmann und einer Einführung durch das International Office und die Graduate School, erwartete die Gruppe ein dichtes akademisches Programm mit Vorlesungen zu International Economics und Wirtschaftspolitik. Der Besuch im MakerSpace der Hochschule sowie ein Gastvortrag von Prof. Sharath Kumar zur Rückkehrergründer:innen-Szene in Bengaluru boten praxisnahe Impulse. Bei einem Unternehmensbesuch bei NETZSCH in Selb erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in den Mittelstand und internationale Märkte. Auch Prof. Rausch und das studentische Team von HofSpannung teilten ihre Erfahrungen und Projekte mit der Gruppe.
Das BayIND dankt allen beteiligten Institutionen herzlich – insbesondere den Kolleginnen und Kollegen an den Hochschulen – für ihre engagierte Mitwirkung und die gastfreundliche Betreuung. Die Reise hat gezeigt, welches Potenzial im internationalen akademischen Austausch liegt. Das BayIND blickt erwartungsvoll auf die weiteren Kooperationen, die aus diesem Besuch hervorgehen.
Vom 28. April bis 9. Mai 2025 besuchte eine Delegation der Ramaiah University of Applied Sciences (RUAS) aus Bangalore Bayern im Rahmen eines zweiwöchigen Study Visits.
Der Besuch wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert und vom BayIND koordiniert.
Für das BayIND markierte dieser Besuch einen wichtigen Meilenstein des interkulturellen Austauschs und knüpfte an eine langjährige Partnerschaft an: Seit 2022 ist das Faculty of Management and Commerce (FMC) der RUAS ein fester Partner des BayIND. Dieses Jahr wird das FMC in Bangalore die Summer School Studierendengruppe aus Bayern bereits zum vierten Mal empfangen. Der Gegenbesuch in Bayern ermöglichte den indischen Studierenden intensive Einblicke in das deutsche Hochschul- und Innovationssystem sowie in wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen.
Das Programm begann in München mit einem offiziellen Empfang durch das indische Generalkonsulat. Konsul General Shatrughna Sinha sprach mit der Gruppe über die Bedeutung der deutsch-indischen Kooperation in Bildung, Forschung und Innovation. Weitere Stationen in München waren Circular Republic mit einem Impulsvortrag zu Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Unternehmertum sowie die BMW Welt.
Die Gruppe besuchte außerdem die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und nahm an verschiedenen Lehrveranstaltungen zur nachhaltigen Agrarwirtschaft teil. Ein weiterer Programmpunkt in München war der Besuch des IBM Innovation Centers for Business Analytics and AI, wo die Studierenden den Einfluss künstlicher Intelligenz auf unternehmerische Transformationsprozesse kennenlernten.
In Nürnberg stand die Auseinandersetzung mit der deutschen Gründungskultur, innovativen Methoden und der Geschichte auf dem Programm. Die Gruppe besuchte START Nuremberg an der FAU und konnte eigene Pitch-Ideen entwickeln. Beim anschließenden Design Dash Workshop im offenen Innovationslabor JOSEPHS wurden Produktideen erarbeitet. Ein Besuch im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ermöglichte eine kritische Auseinandersetzung mit Deutschlands Vergangenheit. Abgerundet wurde der Tag durch einen gemeinsamen Abend mit Mitgliedern des BayIND-Alumninetzwerks auf dem Nürnberger Frühlingsfest.
In Ingolstadt begrüßte die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) die Gruppe mit einem vielfältigen akademischen Programm. Neben Einführungen in die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen und die internationalen Studienangebote fanden Lehrveranstaltungen zu Themen wie Kostenrechnung und Produktionsmanagement statt. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme an einer "Production Challenge" im Produktionslabor.
Der krönende Abschluss fand an der Hochschule Hof statt. Nach der Begrüßung durch Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Lehmann und einer Einführung durch das International Office und die Graduate School, erwartete die Gruppe ein dichtes akademisches Programm mit Vorlesungen zu International Economics und Wirtschaftspolitik. Der Besuch im MakerSpace der Hochschule sowie ein Gastvortrag von Prof. Sharath Kumar zur Rückkehrergründer:innen-Szene in Bengaluru boten praxisnahe Impulse. Bei einem Unternehmensbesuch bei NETZSCH in Selb erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in den Mittelstand und internationale Märkte. Auch Prof. Rausch und das studentische Team von HofSpannung teilten ihre Erfahrungen und Projekte mit der Gruppe.
Das BayIND dankt allen beteiligten Institutionen herzlich – insbesondere den Kolleginnen und Kollegen an den Hochschulen – für ihre engagierte Mitwirkung und die gastfreundliche Betreuung. Die Reise hat gezeigt, welches Potenzial im internationalen akademischen Austausch liegt. Das BayIND blickt erwartungsvoll auf die weiteren Kooperationen, die aus diesem Besuch hervorgehen.