Begrüßung des Hofer 2. GIMS-Studiengangs
In Kooperation mit dem Bayerisch-Indischen Zentrum - BayIND veranstalteten das ifw – Institut für Weiterbildung der Hochschule Hof und das Hofer Unternehmen WILO SE am 18.03.2013 in den Räumlichkeiten der WILO SE die Eröffnung und feierliche Begrüßung des 2. German Indian Management Studies (GIMS) Jahrgangs
"Das Trio Passion" mit Ewa Margareta Cyran an der Gitarre, Dietmar Ungerank an der Bass-Gitarre und Cordula Schiller, Flöte und Gesang, begeisterte die rund 80 Besucher in dem voll besetzten Saal.
Mit den beiden hochrangigen Gästen, der Botschafterin Indiens Frau Sujatha Singh und dem Generalkonsul Herrn Sevala M. Naik stand die Veranstaltung unter dem Schirm der Verbundenheit Bayerns und Indiens. Besonders für die jungen Studenten, die das erste Mal Indien verlassen haben und gerade in Hof ihren neuen Sitz gefunden haben, vermittelte dieser Abend ein Stückchen Heimatgefühl. Unter den teilnehmenden Gästen fanden sich sowohl Studenten aus dem 1. GIMS Jahrgang, der Oberbürgermeister der Stadt Hof, Unternehmer aus der Umgebung wie auch Hochschulangehörige.
Mit den Begrüßungsworten von Herrn Prof. Dr. Wengler, Studiengangleiter des GIMS Studiengangs, wurde die Abendveranstaltung eingeleitet. Herr Dölschner, Senior Vice President der WILO SE und Herr Prof Dr. Dr. h.c. Lehmann, Präsident der Hochschule Hof fanden mit einladenden Worten den richtigen Einstieg in den Abend.
Mit einer besonderen Ausstrahlung und Anmut fand die Botschafterin sehr persönliche Worte und richtete diese an die Studenten. Sie erzählte von ihrer ersten Zeit in Deutschland und gab den jungen Indern Tipps wie man die Zeit hier zu einer unvergesslichen Erfahrung machen kann. Sie schwärmte von dem deutschen Brot, das ihrer Meinung nach das Beste der Welt ist und bat die Studenten darum, sich der neuen Situation anzupassen und diese in vollen Zügen zu genießen. Außerdem sei es wichtig sich den neuen Gegebenheiten zu stellen und so oft wie möglich zu versuchen, seine Deutschkenntnisse zu verbessern und anzuwenden. Jeder der versucht sich zu integrieren, würde in Hof und auch sonst wo in Bayern und Deutschland mit offenen Armen empfangen werden. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Indien seien von großer Bedeutung und sollten weiterhin ausgebaut werden.
Darauffolgend fand Herr L. Gopalakrishnan, Managing Trustee der PSG Coimbatore, Kooperationshochschule für den GIMS Studiengang, in Form einer Videobotschaft passende Worte, um die indischen Studierenden in Deutschland zu begrüßen. Die musikalische Untermalung während der Begrüßungsworte unterstütze die heitere Atmosphäre. In seinem Vortrag verwies Herrn Dölschner auf die Besonderheiten in Indien und die vorherrschenden Gegebenheiten, mit welchen sich auch die WILO SE auseinandersetzt. Megatrends wie Urbanisierung, Klimawandel, Hochwasserschutz und Energieffizienz seien Wachstumstreiber für die WILO-Gruppe. Ob nun auf persönlicher oder auch geschäftlicher Ebene sei Indien nur mit folgendem Slogan zusammenzufassen „Incredible India“. In seiner letzten Folie seiner Präsentation fand er auch eine passende Karikatur, die sich jeder, der mit Indien zu tun hat oder es plant, im Hinterkopf behalten sollte: „Anybody, who invest into India can have problems, but anybody who do not invest into India have much bigger problems.“
Bevor der Studiengangsleiter Herr Prof. Dr. Wengler die drei Stipendien an die neuen GIMS Studenten verliehen hat, die mit 2000 € dotiert waren, wurde ein kurzer Film des 1. GIMS Studiengangs vorgeführt. Dieser Film war sehr persönlich und motivierend für den darauffolgenden Studiengang. Darin schwärmten die Studenten von der Hochschule Hof wie auch von der schönen Umgebung und den Möglichkeiten, die Ihnen geboten wurden.
Die enge Zusammenarbeit der Hochschule Hof mit den ansässigen Unternehmen wurde durch die Aufforderung von Herrn Prof. Dr. Wengler, die anwesenden Vertreter auf die Bühne zu bitten, um die Bewerbungen der Studenten entgegenzunehmen, bestärkt. Dabei betonte er nochmals, jedem eine Chance zu geben und den Wirtschaftraum Oberfranken zu stärken. Der Fachkräftemangel sei nicht nur in Indien ein Problem, sondern müsste auch besonders hier, in der eigenen Umgebung ausgeglichen werden.
Nach der Danksagung und Geschenkübergabe an die Verantwortlichen der Veranstaltung wurde das Buffet eröffnet, das auch als Kontaktforum genutzt wurde. Besonders aufregend an diesem Abend war, dass das Verhältnis Deutsche und Inder mit 50:50 ausgeglichen war. Das große Interesse an den indischen Studenten und die Kommunikation untereinander führte zu anregenden Diskussionen und Gesprächen.
Rundum war dieser Abend ein gelungener Austausch der deutsch-indischen Beziehungen und wird vielen in guter Erinnerung bleiben.